SEARCH MENU CLOSE
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Close Image
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Artikel

Unfruchtbarkeit beim Mann – Anzeichen

15.3.2022 · 2 min Lesung
Unfruchtbarkeit beim Mann – Anzeichen thumbnail

Bleibt der Kinderwunsch eines Paares unerfüllt, ist der Grund dafür die Unfruchtbarkeit des Mannes oder der Frau, beziehungsweise eine Kombination aus Ursachen bei beiden Partnern. Im Gegensatz zu Frauen, bei denen der Menstruationszyklus Hinweise auf Komplikationen geben kann, wird Unfruchtbarkeit bei Männern viel später festgestellt – meist erst dann, wenn die Partner trotz regelmäßiger Versuche erfolglos auf ihr Wunschkind warten. Wie kann man Unfruchtbarkeit bei Männern erkennen, wann sollte man einen Arzt aufsuchen und was erwartet einen dort?

Ein Jahr erfolgloser Versuche = Zeit für Untersuchungen

Wenn der zweite Strich auf dem Schwangerschaftstest wieder und wieder nicht auftaucht, beginnt die Suche nach Ursachen, die den Partnern eine Empfängnis erschweren. Auch wenn nicht viel darüber gesprochen wird, ist Unfruchtbarkeit bei Männern heute genauso wahrscheinlich wie bei Frauen. Darum werden meistens beide parallel untersucht, wenn trotz regelmäßigen Verkehrs länger als ein Jahr keine Schwangerschaft erzielt wird. Ob das Problem am Mann liegt, kann man am zuverlässigsten mit einem sog. Spermiogramm herausfinden, das Auskunft über Anzahl und Qualität der Spermien gibt.

Wozu ist ein Spermiogramm gut?

Ein Spermiogramm, das auf Grundlage einer Ejakulatanalyse erstellt wird, zeigt häufig eine verminderte Spermienanzahl, eine verminderte Anzahl beweglicher Spermien bzw. eine unzureichende Spermienbeweglichkeit oder auch eine hohe Anzahl von Spermien mit Formstörungen auf. Ein mögliches Ergebnis kann aber auch sein, dass die Spermien tot sind, oder sich im Ejakulat keine Spermien befinden. Eine hundertprozentige Unfruchtbarkeit, das heißt, dass Spermien erst gar nicht gebildet werden, oder eine Qualitätsverschlechterung der Bildung, wird aber erst nach weiteren Untersuchungen diagnostiziert.

Auf der Suche nach weiteren Ursachen – Hormone, Krankheiten und Gene

Genauso wie bei Frauen, können auch bei Männern die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten, was dem Kinderwunsch im Wege stehen kann. Die häufigsten Ursachen dafür sind die Einnahme von Mitteln und Steroiden, aber auch ein ungesunder Lebensstil sowie eine unausgewogene Ernährung. Zu den häufigsten Anzeichen eines unausgeglichenen Hormonhaushalts gehören ungewöhnliches Haarwachstum, eine geringe Libido bzw. Erektionsstörungen. Neben hormonellen Gründen sind unter der Vielzahl an Ursachen männlicher Unfruchtbarkeit auch genetische Veranlagungen, angeborene Störungen, Übergewicht, Rauchen, Drogenkonsum, Undurchgängigkeit der Geschlechtsorgane, eine zurückliegende Krebsbehandlung oder Geschlechtskrankheiten.

Was erwartet einen?

Hinsichtlich des breiten Spektrums an möglichen Unfruchtbarkeitsursachen kann Ihnen Ihr Arzt zusätzlich zu einem Spermiogramm auch immunologische, genetische oder mikrobiologische Untersuchungen vorschlagen, die gemeinsam mit einer detaillierten Anamnese zur Indikation einer weiterführenden Behandlung und weiterer Maßnahmen bezüglich Ernährung und Lebensstil führen. Dafür ist entscheidend, ob eine absolute Unfruchtbarkeit festgestellt wird, oder ob – mit Hilfe von Ärzten – eine Chance zur Befruchtung besteht. Wenn also weder bei Ihnen noch bei Ihrer Partnerin eine absolute Unfruchtbarkeit festgestellt wird, wird der Arzt eine für Sie geeignete Befruchtungsmethode auswählen. Im Falle einer absoluten Unfruchtbarkeit kommt eine Befruchtung durch Spenderspermien in Betracht.

Mehr lesen

Andere Artikel

Stress durch Meditation abbauen und so die Fruchtbarkeit unterstützen thumbnail 6 min Lesung · Artikel

Stress durch Meditation abbauen und so die Fruchtbarkeit unterstützen

Befreien Sie sich von Stress und Sorgen und erhöhen Sie so Ihre Chance, schwanger zu werden. Denn Stress ist einer der Faktoren, die zu Empfängnisproblemen beitragen. Und die psychische Gesundheit ist selbstverständlich auch für Paare, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, sehr wichtig. Für eine generelle Beruhigung helfen schon ein paar Minuten Meditation täglich.

Folsäure in Lebensmitteln: Wo ist sie drin? thumbnail 5 min Lesung · Artikel

Folsäure in Lebensmitteln: Wo ist sie drin?

Folsäure – eins der wichtigsten Vitamine für eine gesunde Entwicklung eines Fötusses – kommt auf natürliche Art in vielen verschiedenen Lebensmitteln von Salat bis hin zu Eiern und Avocado vor. Folat, wie sie auch genannt wird, ist für den menschlichen Körper unentbehrlich, denn es unterstützt die richtige Zellteilung, trägt zum Wachstum von Keimgewebe bei und unterstützt eine gesunde Entwicklung des Nervensystems des Fötusses. Deshalb sollten werdende Mütter besonders zu Beginn der Schwangerschaft mehr Folsäure zu sich nehmen als den empfohlenen Tagesbedarf. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig, wo Folsäure drin ist.

Auf die Frage „Und wann ist es bei Euch soweit mit Kindern?“ richtig reagieren thumbnail 5 min Lesung · Artikel

Auf die Frage „Und wann ist es bei Euch soweit mit Kindern?“ richtig reagieren

Wenn Sie diese Frage noch nicht gehört haben, hatten Sie bisher Glück. Denn Sätze wie „Wann ist es bei Euch soweit“, bzw. „Wann kommt das Nächste?“ hört wahrscheinlich jedes Paar im gebärfähigen Alter früher oder später. Es ist schon schwer genug, sie gestellt zu bekommen, wenn man sich für Kinder noch nicht bereit fühlt, aber umso schwerer, wenn man schon lange einen Kinderwunsch hat und er sich einfach nicht erfüllen will. Wie sollte man also am besten auf diese Art von Fragen reagieren?

VEREINBAREN SIE IHRE ERSTBERATUNG

Unternehmen Sie den ersten Schritt zur Behandlung der Unfruchtbarkeit

Contact Icon
ERSTBERATUNG GRATIS Kontaktieren Sie uns Wir melden uns spätestens am nächsten Werktag
Help Line Lady
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien +420 257 225 751 Sie erreichen uns montags bis freitags zwischen 8 und 16.00 Uhr