SEARCH MENU CLOSE
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Close Image
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Artikel

Ernährung bei PCO-Syndrom: Was kann man essen und auf was sollte man verzichten?

7.2.2022 · 3 min Lesung
Ernährung bei PCO-Syndrom: Was kann man essen und auf was sollte man verzichten? thumbnail

Bei einem Polyzystischen Ovar-Syndrom wird Frauen der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gebracht und es ist die Ursache für eine Reihe von Stoffwechselproblemen. Ärzte weisen jedoch darauf hin, dass sich die Auswirkungen dieser Erkrankung mit dem richtigen Ernährungsplan abmildern lassen. Deshalb haben wir heute ein paar Tipps für Sie, wie das geht. Es handelt sich nicht um eine Diät im klassischen Sinne. Es ist eher eine Änderung der Lebensweise und der Ernährungsgewohnheiten.

Wurde bei Ihnen PCOS diagnostiziert?

Das Polyzystische Ovar-Syndrom ist eine Hormonstörung, die von einem unausgeglichenen Verhältnis weiblicher und männlicher Hormone im Körper der Frau hervorgerufen wird. Das heißt, der weibliche Organismus produziert mehr von dem männlichen Hormon Testosteron als üblich. Dieses Ungleichgewicht hat zur Folge, dass die Eierstöcke weniger ovulieren. Ein typisches Anzeichen ist auch eine Reihe kleiner Zysten in der Rinde der Eierstöcke.

Zu viel Testosteron und Insulin

Vom PCO-Syndrom weiß man auch, dass Frauen, die davon betroffen sind, dieselben Stoffwechselstörungen haben wie Patienten mit einem Stoffwechselsyndrom. Es treten bei ihnen eine geringere Empfindlichkeit auf das eigene Insulin, Glukosetoleranzstörungen, Diabetes Typ 2 sowie höhere Cholesterinspiegel auf. Deshalb konzentrieren sich Ärzte in der Behandlung dieses Syndroms auch auf den Lebensstil der Patientinnen, und zwar vor allem auf eine Ernährungsumstellung.

PCO-Syndrom durch richtigen Ernährungsplan lindern

Ärzte empfehlen, bei der Ernährung auf drei Grundparameter zu achten, und das sind insbesondere der glykämische Index, entzündungshemmende Nahrungsmittel und die sog. „DASH“-Diät. Im Folgenden betrachten wir, wie sie sich konkret auf den Körper auswirken:

Spickzettel für den Kühlschrank

Den richtigen Ernährungsplan zu finden, ist schon im normalen Alltag recht aufwendig – aber erst recht, wenn man es mit einer Krankheit wie dem PCO-Syndrom zu tun hat. Für einen besseren Überblick, was in den Einkaufkorb hinein darf, und welchen Lebensmitteln Sie besser die „rote Karte zeigen“ sollten, haben wir für Sie eine Liste mit konkreten Lebensmitteln erstellt, die Ihnen bei der Organisation Ihres Ernährungsplans hilft. Zur Behandlung des PCO-Syndroms gehören:

Lebensmittel, zu denen Sie besser „NEIN“ sagen

Allgemein gesagt sollten Frauen mit PCO-Syndrom bei der Ernährung auf Produkte verzichten, die generell als ungesund gelten. Dabei handelt es sich vor allem um Süßigkeiten, raffinierte Kohlenhydrate (Weißgebäck, Cracker, Reiswaffeln usw.), frittiertes Essen, süße Getränke, industriell verarbeitetes Fleisch (Wurst), feste Fette (Margarine und Schmalz). Sagen Sie außerdem zu Lebensmitteln aus Soja und Ölen aus Samen NEIN.

Mehr lesen

Andere Artikel

Vitamin D und Kinderwunsch: Wie Vitamin D Ihnen helfen kann, schwanger zu werden? thumbnail 5 min Lesung · Artikel

Vitamin D und Kinderwunsch: Wie Vitamin D Ihnen helfen kann, schwanger zu werden?

Ein angemessener Vitamin-D-Spiegel trägt zu einem optimalen Funktionieren des Körpers bei, und zwar nicht nur bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit mit Hilfe von Techniken der künstlichen Befruchtung (wie IVF), sondern auch bei dem Versuch, eine natürliche Schwangerschaft zu erreichen. Dies liegt daran, dass es die Produktion von Sexualhormonen und das reibungslose Funktionieren des Fortpflanzungssystems unterstützt. Bei Frauen unterstützt es den korrekten Ablauf des Eisprungs, bei Männern verbessert es die Qualität der Spermien.  

Progesteron in der IVF und Schwangerschaft thumbnail 3 min Lesung · Artikel

Progesteron in der IVF und Schwangerschaft

Progesteron ist ein weibliches Sexualhormon. Seine Produktion beginnt in geringen Mengen bereits während der Reifung der Follikel, steigt nach der Bildung des Gelbkörpers an und nimmt während der Schwangerschaft stark zu.

Steigere dein Wohlbefinden während der Kinderwunschzeit thumbnail 8 min Lesung · Artikel

Steigere dein Wohlbefinden während der Kinderwunschzeit

Praktische Tipps vom Webinar mit Kinderwunschcoach Katharina Appia.

VEREINBAREN SIE IHRE ERSTBERATUNG

Unternehmen Sie den ersten Schritt zur Behandlung der Unfruchtbarkeit

Contact Icon
ERSTBERATUNG GRATIS Kontaktieren Sie uns Wir melden uns spätestens am nächsten Werktag
Help Line Lady
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien +420 257 225 751 Sie erreichen uns montags bis freitags zwischen 8 und 16.00 Uhr