SEARCH MENU CLOSE
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Close Image
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Artikel

Ernährung bei PCO-Syndrom: Was kann man essen und auf was sollte man verzichten?

7.2.2022 · 3 min Lesung
Ernährung bei PCO-Syndrom: Was kann man essen und auf was sollte man verzichten? thumbnail

Bei einem Polyzystischen Ovar-Syndrom wird Frauen der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gebracht und es ist die Ursache für eine Reihe von Stoffwechselproblemen. Ärzte weisen jedoch darauf hin, dass sich die Auswirkungen dieser Erkrankung mit dem richtigen Ernährungsplan abmildern lassen. Deshalb haben wir heute ein paar Tipps für Sie, wie das geht. Es handelt sich nicht um eine Diät im klassischen Sinne. Es ist eher eine Änderung der Lebensweise und der Ernährungsgewohnheiten.

Wurde bei Ihnen PCOS diagnostiziert?

Das Polyzystische Ovar-Syndrom ist eine Hormonstörung, die von einem unausgeglichenen Verhältnis weiblicher und männlicher Hormone im Körper der Frau hervorgerufen wird. Das heißt, der weibliche Organismus produziert mehr von dem männlichen Hormon Testosteron als üblich. Dieses Ungleichgewicht hat zur Folge, dass die Eierstöcke weniger ovulieren. Ein typisches Anzeichen ist auch eine Reihe kleiner Zysten in der Rinde der Eierstöcke.

Zu viel Testosteron und Insulin

Vom PCO-Syndrom weiß man auch, dass Frauen, die davon betroffen sind, dieselben Stoffwechselstörungen haben wie Patienten mit einem Stoffwechselsyndrom. Es treten bei ihnen eine geringere Empfindlichkeit auf das eigene Insulin, Glukosetoleranzstörungen, Diabetes Typ 2 sowie höhere Cholesterinspiegel auf. Deshalb konzentrieren sich Ärzte in der Behandlung dieses Syndroms auch auf den Lebensstil der Patientinnen, und zwar vor allem auf eine Ernährungsumstellung.

PCO-Syndrom durch richtigen Ernährungsplan lindern

Ärzte empfehlen, bei der Ernährung auf drei Grundparameter zu achten, und das sind insbesondere der glykämische Index, entzündungshemmende Nahrungsmittel und die sog. „DASH“-Diät. Im Folgenden betrachten wir, wie sie sich konkret auf den Körper auswirken:

Spickzettel für den Kühlschrank

Den richtigen Ernährungsplan zu finden, ist schon im normalen Alltag recht aufwendig – aber erst recht, wenn man es mit einer Krankheit wie dem PCO-Syndrom zu tun hat. Für einen besseren Überblick, was in den Einkaufkorb hinein darf, und welchen Lebensmitteln Sie besser die „rote Karte zeigen“ sollten, haben wir für Sie eine Liste mit konkreten Lebensmitteln erstellt, die Ihnen bei der Organisation Ihres Ernährungsplans hilft. Zur Behandlung des PCO-Syndroms gehören:

Lebensmittel, zu denen Sie besser „NEIN“ sagen

Allgemein gesagt sollten Frauen mit PCO-Syndrom bei der Ernährung auf Produkte verzichten, die generell als ungesund gelten. Dabei handelt es sich vor allem um Süßigkeiten, raffinierte Kohlenhydrate (Weißgebäck, Cracker, Reiswaffeln usw.), frittiertes Essen, süße Getränke, industriell verarbeitetes Fleisch (Wurst), feste Fette (Margarine und Schmalz). Sagen Sie außerdem zu Lebensmitteln aus Soja und Ölen aus Samen NEIN.

Mehr lesen

Andere Artikel

Europe IVF kommt nach Nürnberg! thumbnail 1 min Lesung · Neuheiten

Europe IVF kommt nach Nürnberg!

Wir möchten Ihnen den Start in die Kinderwunschbehandlung erleichtern und kommen nach Nürnberg!

Wissen Sie, was die epigenetische Wirkung ist? thumbnail 3 min Lesung · Neuheiten

Wissen Sie, was die epigenetische Wirkung ist?

Für viele Paare sind gespendete Eizellen (weibliche Fortpflanzungszellen - Eizellen) die einzige Hoffnung auf ein eigenes Kind. Die Patienten haben in der Regel einen sehr langen und schwierigen Weg vor sich, bevor sie sich für gespendete Zellen eines anonymen Spenders für ihre Familie entscheiden. In der Regel haben sie bereits eine Behandlung mit ihren eigenen Zellen hinter sich, die ein- oder mehrmals fehlgeschlagen ist - biochemische Schwangerschaften, Fehlgeburten, fehlgeschlagene Einnistung, kein Embryotransfer, unzählige Untersuchungen, chirurgische Eingriffe… Die Option einer Behandlung mit gespendeten Eizellen kommt also zu einem Zeitpunkt, an dem die Paare bereits anstrengende Erfahrungen gemacht haben, die noch nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben.

8 Tipps, die Sie der Elternschaft im Jahr 2025 näher bringen. Starten Sie die Mission „Eltern 2025“ thumbnail 4 min Lesung · Neuheiten

8 Tipps, die Sie der Elternschaft im Jahr 2025 näher bringen. Starten Sie die Mission „Eltern 2025“

Das neue Jahr ist ein Symbol für neue Anfänge, Chancen und Hoffnungen. Wenn Sie sich seit einem Jahr um ein Baby bemühen und es noch nicht geschafft haben, sollten Sie die magische Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr nutzen, um Ihren Weg neu zu überdenken, neue Energie zu gewinnen und konkrete Schritte zu planen, die Sie Ihrem Ziel näher bringen.

VEREINBAREN SIE IHRE ERSTBERATUNG

Unternehmen Sie den ersten Schritt zur Behandlung der Unfruchtbarkeit

Contact Icon
ERSTBERATUNG GRATIS Kontaktieren Sie uns Wir melden uns spätestens am nächsten Werktag
Help Line Lady
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien +420 602 664 265 Sie erreichen uns Po-Pá 8 - 16:30 hodin