SEARCH MENU CLOSE
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Close Image
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Artikel

Wie läuft ein Embryotransfer ab?

1.7.2021 · 2 min Lesung
Wie läuft ein Embryotransfer ab? thumbnail

Das Einsetzen von Embryonen in die Gebärmutter bringt große Hoffnung, aber auch eine Reihe von Fragen mit sich. Kein Wunder – ein Embryotransfer ist die Zielgerade der künstlichen Befruchtung, und wenn alles so läuft, wie es soll, sind Sie Ihrem Traum schon bald ein gutes Stück näher. Was sollte man über einen Embryotransfer wissen und was erwartet einen?

Schritt für Schritt zum Baby

Der Embryotransfer ist der letzte Schritt des IVF-Prozesses – bevor es dazu kommt, erfolgt die sog. Stimulation, deren Ziel die Freisetzung gesunder Eizellen ist. Die reifen Eizellen werden dann sehr vorsichtig aus dem Eierstock entnommen und mit den qualitativ besten Spermien des Partners befruchtet. Es folgt eine 3-5-tägige Kultivierung der Embryonen im Labor, von denen der Arzt den gesündesten Embryo (die gesündesten Embryonen) auswählt und den günstigsten Zeitpunkt für den Transfer in die Gebärmutter festlegt.

„Ich hatte vor der Eizellentnahme große Angst, weil ich vorher noch nie eine Narkose hatte. Jedenfalls ging alles so schnell, dass mir der Stress vor dem eigentlichen Eingriff nachher völlig unnötig vorkam.“

Embryotransfer, ohne Narkose und schmerzfrei

Im Gegensatz zur Entnahme der Eizellen erfolgt der Embryotransfer ohne Narkose – der Arzt führt die Embryonen in einen elastischen Katheter ein, dessen Ende er für die genaue Embryopositionierung per Ultraschall verfolgt. Wenn die Embryonen an der richtigen Stelle angekommen sind, entfernt er den Katheter und die Frau ruht sich auf der Liege aus. Nach 15-20 Minuten kann sie nach Hause gehen. Die meisten Frauen sind sich einig, dass der Embryotransfer mit einer normalen gynäkologischen Untersuchung vergleichbar ist, bei der das einzig Unangenehme die Einführung des Spiegels ist. Normalerweise verläuft ein Embryotransfer also ohne Schmerzen und nur selten sind Sedativa erforderlich.

Auf was ist nach einem Transfer zu achten?

Und dann ist der Moment da – viele Frauen können es kaum erwarten und im Körper soll nun das langersehnte Wunder geschehen. Dafür muss sich allerdings der Embryo in der Gebärmutter richtig einnisten, damit er sich weiter entwickeln kann. Zur Einnistung kommt es innerhalb von 72 Stunden ab dem Embryotransfer. Während dieser Zeit raten Ärzte dazu, zuhause zu bleiben, keinen Geschlechtsverkehr zu haben, sich auszuruhen und Stresssituationen, extreme Temperaturen, heiße Bäder und anstrengende Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Heben schwerer Lasten oder intensiven Sport, zu vermeiden. Kurz gesagt, beschränken Sie sich an diesen Tagen nur auf die absolut notwendigen Tätigkeiten. Warum? Weil die Embryonen für eine erfolgreiche Schwangerschaft in der Gebärmutterhöhle bleiben müssen, und nicht in einen Eileiter gedrückt werden dürfen, was eine extrauterine Schwangerschaft zur Folge hätte. Aber für die folgenden zwei Wochen gilt vor allem: Versuchen Sie sich zu entspannen, denken Sie positiv und versuchen Sie, sich das scheinbar endlose Warten auf den Schwangerschaftstest mit etwas zu verkürzen, das Ihnen Freude bereitet.

Wann ist es Zeit für einen Schwangerschaftstest?

Wenn Sie beim Warten eine leichte Schmierblutung entdecken, ist das kein Grund zur Panik. Es ist bei bis zu einem Viertel der Fälle eine Begleiterscheinung der Embryoeinnistung. Und zu guter Letzt die wichtigste Frage: Wann können Sie endlich einen Schwangerschaftstest machen und erfahren, ob sich Ihr Traum erfüllt? Lassen Sie auf jeden Fall am 14. Tag nach dem Transfer einen Bluttest zur Feststellung einer Schwangerschaft machen. Greifen Sie frühestens am 12. Tag nach dem Transfer zu einem Urin-Schwangerschaftstest. Wenn der Schwangerschaftstest negativ ausfällt, wiederholen sie ihn nach zwei bis drei Tagen.

Mehr lesen

Andere Artikel

Mit Genetik zum Wunschkind: Wie PGT Ihre Kinderwunschreise unterstützt thumbnail 1 min Lesung · Neuheiten

Mit Genetik zum Wunschkind: Wie PGT Ihre Kinderwunschreise unterstützt

Die genetische Untersuchung von Embryonen kann Ihr Trumpf bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit werden. Damit lassen sich Erbkrankheiten und die häufigsten genetischen Störungen in der Bevölkerung aufdecken. Die erfahrene Reproduktionsmedizinerin Dr. Jana Voborská Neudecker sprach über Gentests von Embryonen und andere Möglichkeiten der Unfruchtbarkeitsbehandlung in der Tschechischen Republik. Weiter unten finden Sie Einzelheiten zu diesen Themen:

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen? thumbnail 3 min Lesung · Artikel

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen?

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen?

Wenn Sie nicht schwanger werden können - trotz wiederholter Versuche oder selbst wenn das Labor dank ICSI eine gute Qualität der Embryonen feststellt – kann der Grund in etwas liegen, das herkömmliche Tests nicht erfassen.
Genau hier kommt die Untersuchung der sogenannten KIR-Gene und des HLA-C-Typs ins Spiel.

Europe IVF Webinar: Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel. thumbnail 1 min Lesung · Neuheiten

Europe IVF Webinar: Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel.

Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars aus der Reihe „IVF zum Greiffen nahe!“ mit der erfahrenen IVF-Ärztin Dr. Jana Voborská Neudecker und unserer Behandlungskoordinatorin Monika an. Das Thema: "Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel." Im Webinar haben wir u.a. folgende Themen behandelt:

  • die Organisation der Behandlung in der Tschechischen Republik
  • die Auswahl der Spenderinnen sowie die Geschwindigkeit und der Verlauf der Behandlung mit gespendeten Eizellen
  • die Art und Weise, wie das Matching zwischen Spenderin und Empfängerin möglich ist
  • der Einfluss der Mutter auf die Gene ihres Kindes während der Geburt – also der epigenetische Effekt

Die Aufzeichnung des Webinars enthält auch zusätzliche Informationen zum Thema BMI und IVF. Unsere Klinik arbeitet mit einer Adipositas-Klinik zusammen, die unseren Patienten in der Vorbereitungsphase der Behandlung voll zur Verfügung steht.

VEREINBAREN SIE IHRE ERSTBERATUNG

Unternehmen Sie den ersten Schritt zur Behandlung der Unfruchtbarkeit

Contact Icon
ERSTBERATUNG GRATIS Kontaktieren Sie uns Wir melden uns spätestens am nächsten Werktag
Help Line Lady
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien +420 602 664 265 Sie erreichen uns Po-Pá 8 - 16:30 hodin