SEARCH MENU CLOSE
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Close Image
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Artikel

Fehlgeburt: die häufigste Komplikation der frühen Schwangerschaft

25.6.2022 · 3 min Lesung
Fehlgeburt: die häufigste Komplikation der frühen Schwangerschaft thumbnail

„Wir sagen lieber noch nichts, falls etwas schiefgeht...“, sagen sich viele Paare, die schwanger geworden sind, voller Angst. Hinter dem „etwas“ steht meist die Gefahr einer Fehlgeburt bzw. eines Spontanaborts, der heutzutage leider keine Seltenheit mehr ist. Es handelt sich hierbei um die häufigste Komplikation der frühen Schwangerschaft, von der einige Frauen sogar mehrfach betroffen sind.

Ursachen einer Fehlgeburt

Nicht umsonst werden Babys als Wunder bezeichnet: In der heutigen Zeit, in der viele Paare mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen haben, ist das erste Wunder der erhoffte zweite Strich auf dem Test. Wunder Nummer Zwei ist dann, ein gesundes Kind in den Armen zu halten. Bis zu zwanzig Prozent aller „werdenden Eltern“ müssen eine Fehlgeburt erleben. Die Ursachen dafür sind sehr verschieden: von Chromosomendefekten des Fötusses über immunologische und hormonelle Ursachen bis hin zu Infektionen oder äußeren Einflüssen.

Fehlgeburtenrisiko (nach Trimestern)

Zu einem Spontanabort, bei dem der Embryo bzw. Fötus während der ersten 20 Schwangerschaftswochen abgestoßen wird, kommt es in 80% der Fälle während des ersten Trimesters (also bis zur 13. Schwangerschaftswoche). Doch auch in den nächsten Wochen kann man noch nicht von der „Zielgeraden“ sprechen. Denn in der Zeit zwischen der 13. – 19. Woche haben noch ein bis fünf Prozent der Frauen eine Fehlgeburt.

Anzeichen einer Fehlgeburt

Während eine Fehlgeburt im frühen Stadium einer Schwangerschaft wie eine Menstruation aussehen kann (die Frau muss es deshalb gar nicht merken, dass sie schwanger war), wird sie zu einem späteren Stadium der Schwangerschaft von starken Blutungen, Schmerzen und starken Bauchkrämpfen begleitet. Aber nicht jede Blutung bedeutet, dass Sie von diesem Unglück getroffen wurden. Tatsache ist, dass es auch sehr oft in einer gesunden Schwangerschaft zu vaginalen Blutungen kommen kann, allerdings sollten Sie Ihren Arzt stets darüber in Kenntnis setzen.

Wiederholte Fehlgeburten

Wenn Sie ein- oder zweimal einen Spontanabort hatten, liegen Sie Ärzten zufolge noch „in der Norm“. Leider sind auch häufigere Fehlgeburten keine Ausnahme. In solchen Fällen muss nach den Ursachen gesucht werden, warum es nicht klappen will. In der Regel kommen dann auf Sie und Ihren Partner neben den regulären Untersuchungen auch genetische Untersuchungen und nicht zuletzt Labortests zu. Auch mehrere Fehlgeburten hintereinander müssen nicht heißen, dass Sie nie ein Baby bekommen können. Es muss nur Schritt für Schritt unter der Begleitung von Experten herausgefunden werden, was Ihrem Glück im Wege steht.

Wochenbett nach einer Fehlgeburt

Der Körper und die Psyche brauchen nach einer Fehlgeburt besondere Pflege und die erste Zeit ähnelt in Vielem dem klassischen „Wochenbett“, allerdings mit dem großen Unterschied, dass der Frau ein großer Verlust „in den Knochen steckt“. Sie sollte daher Gelegenheit haben, mit der Unterstützung ihrer Liebsten zu trauern. Es dauert deshalb einige Wochen, bis sich nicht nur der Körper von den Blutungen erholt hat, sondern auch die Seele geheilt ist. Den ganzen Prozess erleichtern die plötzlichen hormonellen Veränderungen, die zu einer Achterbahn der „sonderbaren“ Gefühle führen können, nicht gerade. Und weil jede Frau eine Fehlgeburt anders erlebt, gibt es keinen allgemeingültigen Rat. Wichtig ist allerdings, dass die Frau Unterstützung bei ihrem Partner, der Familie und nicht zuletzt auch bei ihrem Arzt findet, der ihr hilft, das Problem zu lösen. In jedem Fall gilt aber: genügend Nährstoffe, ausreichend Ruhe und sorgfältige Hygiene.

Schwanger werden nach Fehlgeburt

Die Enttäuschung über die Fehlgeburt muss nicht lange anhalten, aber manchmal ist eine helfende Hand der Wissenschaft erforderlich, und zwar in Fällen, in denen schon mehrfach ein Baby verloren wurde. Und weil bei häufigen Fehlgeburten im frühen Schwangerschaftsstadium oft genetische Anomalien die Ursache sind, zielt die Behandlung in solchen Fällen in diese Richtung. Ärzten greifen dann zu einer Methode, die Präimplantationsscreening genannt wird und mit deren Hilfe sie Defekte erkennen können, die zu einer erfolglosen Schwangerschaft geführt hätten, aber auch die Embryonen auswählen können, bei denen die Wahrscheinlichkeit der Geburt eines gesunden Babys am höchsten ist.

Mehr lesen

Andere Artikel

Stress durch Meditation abbauen und so die Fruchtbarkeit unterstützen thumbnail 6 min Lesung · Artikel

Stress durch Meditation abbauen und so die Fruchtbarkeit unterstützen

Befreien Sie sich von Stress und Sorgen und erhöhen Sie so Ihre Chance, schwanger zu werden. Denn Stress ist einer der Faktoren, die zu Empfängnisproblemen beitragen. Und die psychische Gesundheit ist selbstverständlich auch für Paare, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, sehr wichtig. Für eine generelle Beruhigung helfen schon ein paar Minuten Meditation täglich.

Folsäure in Lebensmitteln: Wo ist sie drin? thumbnail 5 min Lesung · Artikel

Folsäure in Lebensmitteln: Wo ist sie drin?

Folsäure – eins der wichtigsten Vitamine für eine gesunde Entwicklung eines Fötusses – kommt auf natürliche Art in vielen verschiedenen Lebensmitteln von Salat bis hin zu Eiern und Avocado vor. Folat, wie sie auch genannt wird, ist für den menschlichen Körper unentbehrlich, denn es unterstützt die richtige Zellteilung, trägt zum Wachstum von Keimgewebe bei und unterstützt eine gesunde Entwicklung des Nervensystems des Fötusses. Deshalb sollten werdende Mütter besonders zu Beginn der Schwangerschaft mehr Folsäure zu sich nehmen als den empfohlenen Tagesbedarf. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig, wo Folsäure drin ist.

Auf die Frage „Und wann ist es bei Euch soweit mit Kindern?“ richtig reagieren thumbnail 5 min Lesung · Artikel

Auf die Frage „Und wann ist es bei Euch soweit mit Kindern?“ richtig reagieren

Wenn Sie diese Frage noch nicht gehört haben, hatten Sie bisher Glück. Denn Sätze wie „Wann ist es bei Euch soweit“, bzw. „Wann kommt das Nächste?“ hört wahrscheinlich jedes Paar im gebärfähigen Alter früher oder später. Es ist schon schwer genug, sie gestellt zu bekommen, wenn man sich für Kinder noch nicht bereit fühlt, aber umso schwerer, wenn man schon lange einen Kinderwunsch hat und er sich einfach nicht erfüllen will. Wie sollte man also am besten auf diese Art von Fragen reagieren?

VEREINBAREN SIE IHRE ERSTBERATUNG

Unternehmen Sie den ersten Schritt zur Behandlung der Unfruchtbarkeit

Contact Icon
ERSTBERATUNG GRATIS Kontaktieren Sie uns Wir melden uns spätestens am nächsten Werktag
Help Line Lady
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien +420 257 225 751 Sie erreichen uns montags bis freitags zwischen 8 und 16.00 Uhr