SEARCH MENU CLOSE
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Close Image
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Artikel

Eileiterschwangerschaft nach IVF

19.10.2021 · 2 min Lesung
Eileiterschwangerschaft nach IVF thumbnail

Damit die Schwangerschaft von den zwei Strichen eines Tests bis zur Geburt erfolgreich verläuft, muss der weibliche Körper einige wichtige Aufgaben erfüllen – eine davon ist, dass sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnistet. Leider ist das nicht immer der Fall... Dann spricht man von einer extrauterinen Schwangerschaft. Wie kann man sie erkennen und welche Gefahren bringt sie mit sich?

Bei einer extrauterinen Schwangerschaft nistet sich die befruchtete Eizelle nicht in der Gebärmutter, sondern in anderen Teilen des weiblichen Körpers ein – am häufigsten in den Eileitern, der Bauchhöhle oder dem Gebärmutterhalskanal. Auch, wenn es für diese ernste Komplikation heutzutage Lösungen gibt, ist bei einem Verdacht unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Denn der wachsende Fötus kann den Eileiter platzen lassen, bzw. innere Blutungen, die das Leben der Frau ernsthaft gefährden können, verursachen. Woran erkennt man, dass etwas nicht in Ordnung ist?

Signale, bei denen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen sollten

Anfangs können die Symptome so aussehen wie bei einer normalen Schwangerschaft – nach einem positiven Schwangerschaftstest und dem Ausbleiben der Menstruation, beginnt die Frau jedoch an Blutungen aus der Scheide, brennenden bis stechenden Bauchschmerzen, Schmerzen auf einer Körperseite, Schwindelgefühl, Schmerzen oder auch Ohnmachtsanfällen zu leiden. Das größte Risiko stellen dabei ein Platzen der Eileiter sowie innere Blutungen dar, die jedoch bei rechtzeitigem Eingreifen von Ärzten weder das Leben der Frau noch weitere Schwangerschaften bedrohen.

Stellt eine künstliche Befruchtung ein größeres Risiko dar?

Den Statistiken zufolge treten Eileiterschwangerschaften am häufigsten bei Frauen auf, die zum ersten Mal schwanger sind, aber auch bei Frauen, die mit einem Intrauterinpessar (Spirale) oder hormonellen Verhütungsmitteln verhüten.  Im kleinen Maß (2%) besteht dieses Risiko auch für Frauen nach einer künstlichen Befruchtung. Deutlich höher ist es allerdings bei Frauen, die wiederholt an Entzündungen litten und teilweise beschädigte Eileiter haben. Weitere Risikofaktoren sind auch Rauchen und Endometriose.

Was passiert dann?

Nach dem Feststellen einer extrauterinen Schwangerschaft durch Ultraschall gibt es leider keine Möglichkeit, den außerhalb der Gebärmutter eingenisteten Fötus zu retten. An erster Stelle steht das Leben der Frau. Abhängig von den Symptomen, der Schwangerschaftsdauer und dem Einnistungsort wird die Methode zur Entfernung des Fötus festgelegt, und zwar durch Medikamente, laparoskopisch bzw. durch eine Laparotomie (chirurgisches Eröffnen der Bauchhöhle). Welche Vorgehensweise die Ärzte wählen, hängt davon ab, ob der Eileiter geplatzt ist, oder ob es starke Blutungen gibt. In Ausnahmefällen kann der Eileiter gerettet werden, doch in vielen Fällen muss er zusammen mit dem Eierstock entfernt werden.

Emotionen zulassen

Auch wenn es sich nur um eine kurze Schwangerschaft gehandelt hat, ist der Verlust psychisch belastend und deprimierend. Psychologen raten, sich Zeit zur Trauer zu nehmen, offen über das zu sprechen, was einen quält, und das Gefühl des Verlustes zuzulassen. Seien Sie in diesen schweren Zeiten mit Ihrem Partner oder Ihnen nahestehenden Personen zusammen. Schämen Sie sich nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Aber vor allem denken Sie daran, dass nicht alles verloren ist, denn…

Eine Eileiterschwangerschaft ist nicht das Ende

Vielen Frauen, die eine Eileiterschwangerschaft hinter sich haben, erfüllt sich am Ende dennoch der Traum vom eigenen Baby, und das obwohl das Risiko eines weiteren Misserfolgs in diesen Fällen höher ist. Es ist allerdings unabdingbar, einen Arzt zur Seite zu haben, der nicht nur den Verlauf Ihrer Kinderwunschbehandlung aufmerksam verfolgt, sondern Ihnen auch anhand seiner Beobachtungen den idealen Zeitpunkt für einen weiteren IVF-Zyklus empfiehlt.

Mehr lesen

Andere Artikel

Mit Genetik zum Wunschkind: Wie PGT Ihre Kinderwunschreise unterstützt thumbnail 1 min Lesung · Neuheiten

Mit Genetik zum Wunschkind: Wie PGT Ihre Kinderwunschreise unterstützt

Die genetische Untersuchung von Embryonen kann Ihr Trumpf bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit werden. Damit lassen sich Erbkrankheiten und die häufigsten genetischen Störungen in der Bevölkerung aufdecken. Die erfahrene Reproduktionsmedizinerin Dr. Jana Voborská Neudecker sprach über Gentests von Embryonen und andere Möglichkeiten der Unfruchtbarkeitsbehandlung in der Tschechischen Republik. Weiter unten finden Sie Einzelheiten zu diesen Themen:

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen? thumbnail 3 min Lesung · Artikel

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen?

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen?

Wenn Sie nicht schwanger werden können - trotz wiederholter Versuche oder selbst wenn das Labor dank ICSI eine gute Qualität der Embryonen feststellt – kann der Grund in etwas liegen, das herkömmliche Tests nicht erfassen.
Genau hier kommt die Untersuchung der sogenannten KIR-Gene und des HLA-C-Typs ins Spiel.

Europe IVF Webinar: Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel. thumbnail 1 min Lesung · Neuheiten

Europe IVF Webinar: Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel.

Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars aus der Reihe „IVF zum Greiffen nahe!“ mit der erfahrenen IVF-Ärztin Dr. Jana Voborská Neudecker und unserer Behandlungskoordinatorin Monika an. Das Thema: "Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel." Im Webinar haben wir u.a. folgende Themen behandelt:

  • die Organisation der Behandlung in der Tschechischen Republik
  • die Auswahl der Spenderinnen sowie die Geschwindigkeit und der Verlauf der Behandlung mit gespendeten Eizellen
  • die Art und Weise, wie das Matching zwischen Spenderin und Empfängerin möglich ist
  • der Einfluss der Mutter auf die Gene ihres Kindes während der Geburt – also der epigenetische Effekt

Die Aufzeichnung des Webinars enthält auch zusätzliche Informationen zum Thema BMI und IVF. Unsere Klinik arbeitet mit einer Adipositas-Klinik zusammen, die unseren Patienten in der Vorbereitungsphase der Behandlung voll zur Verfügung steht.

VEREINBAREN SIE IHRE ERSTBERATUNG

Unternehmen Sie den ersten Schritt zur Behandlung der Unfruchtbarkeit

Contact Icon
ERSTBERATUNG GRATIS Kontaktieren Sie uns Wir melden uns spätestens am nächsten Werktag
Help Line Lady
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien +420 602 664 265 Sie erreichen uns Po-Pá 8 - 16:30 hodin