SEARCH MENU CLOSE
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Close Image
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien
Artikel

Die Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit sind vielfältig. Erkennen Sie sie rechtzeitig!

22.2.2024 · 4 min Lesung
Die Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit sind vielfältig. Erkennen Sie sie rechtzeitig! thumbnail

Der Versuch, eine Familie zu gründen, kann eine der schönsten Partnerschaftsangelegenheiten sein. Wenn es jedoch nicht gut läuft, die Zeit knapp wird, sich die quälenden Fragen aus dem Umfeld häufen und der Schwangerschaftstest Monat für Monat negativ ist, kann die Freude zu einer stressigen Angelegenheit werden. Was alles kann weibliche Unfruchtbarkeit verursachen? Was sind die häufigsten Ursachen und wie kann man sie frühzeitig erkennen?

Der Versuch, eine Familie zu gründen, kann eine der schönsten Partnerschaftsangelegenheiten sein. Wenn es jedoch nicht gut läuft, die Zeit knapp wird, sich die quälenden Fragen aus dem Umfeld häufen und der Schwangerschaftstest Monat für Monat negativ ist, kann die Freude zu einer stressigen Angelegenheit werden. Was alles kann weibliche Unfruchtbarkeit verursachen? Was sind die häufigsten Ursachen und wie kann man sie frühzeitig erkennen?

Spätestens nach einem Jahr regelmäßiger und vergeblicher Bemühungen beginnt man, über Unfruchtbarkeit zu sprechen. Die Partner fühlen sich vielleicht schlecht, inkompetent, frustriert bei dem Gedanken, viele Kinder zu haben und die einzigen auf der Welt zu sein, die es nicht schaffen. Doch das Gegenteil ist der Fall. „Bis zu zwanzig Prozent der Paare haben mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen. Und es ist ein Mythos, dass es häufiger an der Frau liegt, denn mehr als die Hälfte der Gründe für Unfruchtbarkeit liegen auf Seiten der Männer“, betont unsere VF Ärztin Milada Brandejská.

Endometriose 

Wenn sich die Menstruationsschmerzen einer Frau verschlimmern und mit Schmerzen beim Sex einhergehen, kann die Ursache eine Endometriose sein. Diese relativ häufige Erkrankung, bei der sich Gewebe der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter bildet, kann auch den Empfängnisversuch erschweren. 

 Wenn die Empfängnisschwierigkeiten von einer verlängerten und oft schmerzhaften Menstruation, Verdauungsproblemen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Blut im Urin oder Stuhl begleitet werden, ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen. Endometriose kann vollständig geheilt werden. Die wichtigste Methode ist der chirurgische Eingriff, doch können chirurgische Eingriffe im Beckenbereich das Risiko erhöhen, nicht schwanger werden zu können. Eine andere Methode ist die Pharmakologie. Bei leichteren Formen der Krankheit werden Medikamente empfohlen, doch ist es unmöglich, während der Einnahme dieser Medikamente schwanger zu werden, da sie die Frau in einem Zustand der künstlichen Menopause halten.

Das fortgeschrittene Alter der Frau

Die Zeiten, in denen es üblich war, mit achtzehn Jahren zu heiraten und Nachwuchs zu erwarten, sind längst vorbei. Heute zögern die Partner die Gründung einer Familie bewusst hinaus. Vielleicht auf Kosten ihrer Karriere oder einfach, weil sie erst einmal ein romantisches Leben zu zweit genießen wollen. Aber die Fähigkeit einer Frau, schwanger zu werden, nimmt nach dem 30. Lebensjahr deutlich ab. „Die Zahlen aus klinischen Studien zeigen, dass das fünfunddreißigste Lebensjahr der Wendepunkt ist, ab dem die Empfängnisfähigkeit viel schneller abnimmt, und im Alter von 40 Jahren liegen die Chancen, eine Familie zu gründen, nur noch bei etwa fünf Prozent“, erklärt IVF Ärztin Milada Brandejská.

In höherem Alter schwanger zu werden, birgt auch größere Risiken, darunter eine steigende Abtreibungsrate. Mit zunehmendem Alter nimmt die Qualität der Eizellen – und der Spermien – mit der Zeit ab.

Blinddarmoperation

Die Entfernung des Blinddarms bei akuten Problemen ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe. Für Frauen mit Kinderwunsch kann die Entfernung dieses Organs jedoch einer der Gründe sein, warum sie nicht schwanger werden können. Wie ist das möglich? Häufige postoperative Komplikationen nach einer Blinddarmentfernung, die im kleinen Becken durchgeführt wird, sind Verwachsungen, die zu einem Verschluss des Eileiters führen können. Das Risiko erhöht sich, wenn die Frau diesen Eingriff in der Kindheit oder Jugend hatte. Wenn dies geschehen ist und die Frau Schwierigkeiten hat, schwanger zu werden, sollte sie ihren Gynäkologen informieren, damit er einen Durchgängigkeitstest der Eierstöcke veranlasst.

Störungen des Eisprungs

Bei einem von vier Paaren führen Komplikationen beim Eisprung zu Schwierigkeiten bei der Empfängnis. Wenn die Menstruation unregelmäßig ist oder ganz ausbleibt, kann dies ein Anzeichen für eine Ovulationsstörung sein. Auch das polyzystische Ovarialsyndrom kann die natürliche Wanderung der Eizellen verhindern. Dabei bilden sich Zysten in den Eierstöcken, die deren Funktion und die Durchlässigkeit der Ausführungsgänge beeinträchtigen. Störungen des Eisprungs können häufig durch eine Schilddrüsenerkrankung verursacht werden, unabhängig davon, ob die Funktion der Schilddrüse reduziert oder erhöht ist. 

Übergewicht, Stress oder schlechter Lebensstil

Wenn Sie auf der Waage stehen und diese schwindelerregende Zahlen anzeigt, gibt es dafür zwei Gründe. Der eine ist genetisch und hormonell bedingt und liegt außerhalb Ihrer Kontrolle. Der andere, selbstverschuldete, ist ein schlechter Lebensstil. Im ersten Fall sind Probleme mit der Empfängnis häufiger, und ein hormonelles Ungleichgewicht kann eine Reihe von Komplikationen verursachen, darunter unregelmäßige Perioden und damit die Unfähigkeit, schwanger zu werden.

Aber auch Stress in Verbindung mit Sorgen im Beruf oder im Privatleben kann für sekundäre Unfruchtbarkeit verantwortlich sein. Stress wird als Faktor der Unfruchtbarkeit oft unterschätzt. „Ein übersehener, aber sehr wichtiger Faktor bei den Bemühungen der Partner, schwanger zu werden, ist einfach ihr körperlicher und geistiger Zustand.  Regelmäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Dauerstress, Übergewicht, schlechte Ernährung und Bewegungsmangel. All diese Faktoren erschweren nicht nur den Alltag, sondern können auch die Ursache für die Unfähigkeit zur Empfängnis sein“, fügt die IVF-Ärztin Milada Brandejská hinzu.

Mehr lesen

Andere Artikel

Mit Genetik zum Wunschkind: Wie PGT Ihre Kinderwunschreise unterstützt thumbnail 1 min Lesung · Neuheiten

Mit Genetik zum Wunschkind: Wie PGT Ihre Kinderwunschreise unterstützt

Die genetische Untersuchung von Embryonen kann Ihr Trumpf bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit werden. Damit lassen sich Erbkrankheiten und die häufigsten genetischen Störungen in der Bevölkerung aufdecken. Die erfahrene Reproduktionsmedizinerin Dr. Jana Voborská Neudecker sprach über Gentests von Embryonen und andere Möglichkeiten der Unfruchtbarkeitsbehandlung in der Tschechischen Republik. Weiter unten finden Sie Einzelheiten zu diesen Themen:

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen? thumbnail 3 min Lesung · Artikel

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen?

KIR-Gene und HLA-C-Test: Warum klappt es nicht mit der Schwangerschaft – trotz hochwertiger Embryonen?

Wenn Sie nicht schwanger werden können - trotz wiederholter Versuche oder selbst wenn das Labor dank ICSI eine gute Qualität der Embryonen feststellt – kann der Grund in etwas liegen, das herkömmliche Tests nicht erfassen.
Genau hier kommt die Untersuchung der sogenannten KIR-Gene und des HLA-C-Typs ins Spiel.

Europe IVF Webinar: Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel. thumbnail 1 min Lesung · Neuheiten

Europe IVF Webinar: Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel.

Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars aus der Reihe „IVF zum Greiffen nahe!“ mit der erfahrenen IVF-Ärztin Dr. Jana Voborská Neudecker und unserer Behandlungskoordinatorin Monika an. Das Thema: "Den Traum vom eigenen Baby müssen Sie nicht aufgeben. Manchmal reicht es, den Weg zu ändern – nicht das Ziel." Im Webinar haben wir u.a. folgende Themen behandelt:

  • die Organisation der Behandlung in der Tschechischen Republik
  • die Auswahl der Spenderinnen sowie die Geschwindigkeit und der Verlauf der Behandlung mit gespendeten Eizellen
  • die Art und Weise, wie das Matching zwischen Spenderin und Empfängerin möglich ist
  • der Einfluss der Mutter auf die Gene ihres Kindes während der Geburt – also der epigenetische Effekt

Die Aufzeichnung des Webinars enthält auch zusätzliche Informationen zum Thema BMI und IVF. Unsere Klinik arbeitet mit einer Adipositas-Klinik zusammen, die unseren Patienten in der Vorbereitungsphase der Behandlung voll zur Verfügung steht.

VEREINBAREN SIE IHRE ERSTBERATUNG

Unternehmen Sie den ersten Schritt zur Behandlung der Unfruchtbarkeit

Contact Icon
ERSTBERATUNG GRATIS Kontaktieren Sie uns Wir melden uns spätestens am nächsten Werktag
Help Line Lady
Kinderwunschklinik Prag, Tschechien +420 602 664 265 Sie erreichen uns Po-Pá 8 - 16:30 hodin