DE
(Current language)
Will be turned off.

Progesteron in der IVF und Schwangerschaft

19/9/2023

Progesteron ist ein weibliches Sexualhormon. Seine Produktion beginnt in geringen Mengen bereits während der Reifung der Follikel, steigt nach der Bildung des Gelbkörpers an und nimmt während der Schwangerschaft stark zu.

Der Gelbkörper produziert Progesteron in der sogenannten Lutealphase des Zyklus, einem Zeitraum von etwa 12-16 Tagen zwischen dem Eisprung und dem Einsetzen der Menstruation. In dieser Phase bereitet sich die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter vor. 

Progesteron kommt normalerweise im menschlichen Körper vor, kann jedoch auch künstlich zugeführt werden. Auf dem Pharmamarkt stehen heute Medikamente zur Verfügung, die eine Substanz enthalten, die dem menschlichen Hormon möglichst ähnlich ist – das sogenannte natürliche konjugierte Progesteron. 

Die Plazenta als wichtige Quelle für Progesteron 

Sie wissen wahrscheinlich bereits, dass die Plazenta früh in der Schwangerschaft gebildet wird und die Entwicklung des Fötus bis zur Geburt unterstützt. Vielleicht ist Ihnen jedoch nicht klar, welche Rolle das Fruchtwasser bei der Produktion dieses wichtigen Sexualhormons spielt. 

"In der sechsten Schwangerschaftswoche beginnt die Plazenta, Progesteron in ausreichender Menge zu produzieren, und in der zwölften Woche ist ihre Progesteronproduktion bereits völlig ausreichend", erklärt Marina Tomilova, eine europäische IVF-Ärztin mit umfassender Erfahrung in gynäkologischer Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe. 

Die Plazenta übernimmt die Produktion von Hormonen, die die Schwangerschaft aufrechterhalten, und produziert sowohl Progesteron als auch Östrogene. Der Spiegel dieser Hormone steigt bis zum Ende der Schwangerschaft an, wenn sie ihren Höhepunkt erreichen. 

Unterstützung der Progesteronproduktion bei IVF 

Die Ärztin Marina Tomilova erwähnt auch die drei häufigsten Situationen, in denen Frauen normalerweise Progesteron zur Unterstützung der Schwangerschaft erhalten. 

  • Hormonelle Stimulation: Bei IVF-Zyklen mit Stimulation der Eierstöcke ist die Progesteronkonzentration tendenziell unzureichend. "Während der hormonellen Stimulation werden zwar mehr Follikel und später Gelbkörper gebildet", aber ihre Progesteronproduktion ist oft nicht ausreichend. In solchen Fällen muss das Hormon mindestens 14 bis 16 Tage nach dem Embryotransfer eingenommen werden, und bei einem positiven Schwangerschaftstest sollte die Einnahme fortgesetzt werden. 
  • Embryotransfer in Zyklen ohne Eisprung: In vielen Fällen erfolgen Embryotransfers in Zyklen ohne natürlichen Eisprung, wie bei Transfers von gefrorenen Embryonen (Kryoembryotransfer) oder frischen Embryonen aus gespendeten Eizellen. Zur Vorbereitung empfiehlt sich eine hormonelle Unterstützung mit Östrogenen und anschließend mit Progesteron, um sicherzustellen, dass die Gebärmutterschleimhaut bereit ist, den Embryo aufzunehmen und die Einnistung zu ermöglichen. Progesteron erhöht die Chancen auf eine Schwangerschaft erheblich und ist wichtig für die Aufrechterhaltung einer begonnenen Schwangerschaft. Daher wird es den Frauen nach dem Embryotransfer für die folgenden zwei Wochen verabreicht. 
  • Zyklen ohne Eisprung: Ein fehlender Eisprung kann auf falsche Spiegel oder ein Ungleichgewicht der weiblichen Geschlechtshormone zurückzuführen sein. In solchen Fällen, in denen keine reifen Eizellen freigesetzt werden, muss Progesteron künstlich zugeführt werden. Dieser Ansatz wird häufig bei Patientinnen mit unregelmäßigen Zyklen angewendet, um diese auszugleichen. 

Progesteron in der Europe IVF 

Marina Tomilova betont: "Aufgrund zahlreicher Studien und unserer eigenen Erfahrungen haben wir festgestellt, dass die vaginale Progesteron-Supplementierung die beste Methode ist, wenn assistierte Reproduktionsverfahren angewendet werden. Als Standardempfehlung gilt die tägliche Einnahme von 800 Milligramm, vorzugsweise in Form von vaginal verabreichtem natürlichen konjugiertem Progesteron, wie Progesteron Bessins, Utrogestan und Amelgen." Diese Produkte sind speziell auf Frauen zugeschnitten, die assistierte Reproduktion durchführen und einen erhöhten Progesteronbedarf haben. 

"Medizinische Studien haben gezeigt, dass ein niedriger Progesteronspiegel am Tag des Embryotransfers die Chancen auf eine Schwangerschaft verringert", erklärt Tomilova weiter. In der Europe IVF-Klinik überwachen die Ärzte daher den Progesteronspiegel am Tag des Embryotransfers und haben festgestellt, dass etwa ein Drittel der Patientinnen niedrigere Werte aufweist. Glücklicherweise gibt es Lösungen für diese Situation. 

Die Gabe von Progesteron kann den IVF-Zyklus retten 

"Wenn wir am Tag des Embryotransfers, insbesondere bei Patientinnen in nicht-ovulatorischen Zyklen, feststellen, dass der Hormonspiegel nicht ausreicht, können wir den Zyklus durch Zugabe von Progesteron retten." Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: "Entweder erhöht man die Dosis des vaginal verabreichten Medikaments oder fügt ein Medikament mit einem anderen Verabreichungsweg hinzu, wie z. B. Prolutex, das unter die Haut injiziert wird. Letzteres wird angewendet, wenn bekannt ist, dass die verabreichte Progesterondosis hoch war, der Blutspiegel jedoch nicht entsprechend reagiert hat." Für die Ärzte ist dies normalerweise ein Hinweis darauf, dass das Medikament nicht ausreichend von der Scheide aufgenommen wurde.  

In den mehr als zehn Jahren des Bestehens der Klinik Europe IVF haben die Ärzte hier über 9.000 Embryotransfers durchgeführt - mit einer hohen Erfolgsquote. Mit einer durchschnittlichen Behandlungserfolgsquote von 68 % ist die Klinik heute eines der weltweit führenden Zentren für assistierte Reproduktion. Sie hat bereits Tausenden von Paaren geholfen, ihren Wunsch zu erfüllen, Eltern zu werden, und wir würden uns freuen, auch Ihnen helfen zu können.